NEXT FACADE AND DESIGN STUDIO BY WICONA + PARTNERS
NEXT FACADE AND DESIGN STUDIO BY WICONA + PARTNERS Innovation.
Netzwerken.
Inspiration.

Nex 0082 23 930x500px slideshow next clubbing kachel startseitengrid
Ausblick

NEXT Clubbing

Entspanntes After-Work-Netzwerken Am Do., 28.09.2023 um 18:00 Uhr Jetzt anmelden
Nex 0077 23 8 fachdialog fassadenplanung 930x500px rueckblick bild 1

Hochkarätige Fachveranstaltungen

Diese bieten neben Inspiration und Information auch eine erstklassige Plattform für intensives Netzwerken.
Nex 0083 23 expertenforum 930x500px
Ausblick

NEXT Expertenforum

Revitalisierung: Nachhaltiges Bauen im Bestand Am Do., 12.10.2023 um 13:00 Uhr Jetzt anmelden

Innovationen. Netzwerken. Inspiration.

Das NEXT Studio by WICONA + Partners ist die einzigartige Informations- und Kommunikationsplattform der Architektur- und Fassadenbranche. Ganz nach dem Motto: „See what‘s NEXT“ präsentieren die NEXT Partner in Frankfurt zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte rund um die Technik und Architektur der Gebäudehülle. Zudem bietet das NEXT Studio einen erstklassigen Rahmen für hochkarätige Fachveranstaltungen und intensives Netzwerken. Der perfekte Raum für Innovationen und Inspiration – und ein echter „Think Tank“ für Projektentwickler, Architekten, Fassadenplaner, Metallbau-Unternehmen und Studenten.

Lassen auch Sie sich begeistern!

20230307 NEXT 7 Int NEXT Facade Session 00071
20220727 NEXT 5 Int NEXT Facade Summit 0066
20230126 NEXT Clubbing 0201
20221115 NEXT 6 International NEXT Facade Summit 0163
20230615 NEXT 8 Fachdialog Fassadenplanung 0178
20221018 NEXT Fachdialog Fassadenplanung LICH Tgestalten 0094
20230615 NEXT 8 Fachdialog Fassadenplanung 0072
20220401 NEXT After Work 0143 2022 09 18 144818
20220704 NEXT Sommerfest 0393 1 3
20230307 NEXT 7 Int NEXT Facade Session 0007
20230322 NEXT Virtuelles Bau Training 0004
20230615 NEXT 8 Fachdialog Fassadenplanung 0103

EXPERTEN FÜR DIE GEBÄUDEHÜLLE

Höchste Ansprüche an Funktionalität und Design: Das ist es, wofür unsere NEXT Partner stehen. Jedes einzelne Unternehmen gehört zu den Markt- und Innovationsführern in seinem Bereich, entwickelt zukunftsweisende Produkte und Systeme für ein umweltgerechtes Bauen der Zukunft. Konzentrierte Kompetenz, die Synergien schafft und Innovationsgeist fördert.

Erleben Sie führende Branchen-Spezialisten für die Gebäudehülle an einem Ort – im NEXT Studio.

TREFFPUNKT FÜR INSPIRATION

Was bewegt die Branche? Was sind die wichtigsten Trends rund um Architektur, nachhaltiges Bauen und die Gebäudehülle? Auf unseren exklusiven Fachveranstaltungen erfahren Sie es – von renommierten Speakern und anerkannten Experten. Das NEXT Studio bietet die ideale Plattform für praxisgerechte Weiterbildung und entspanntes Networking auf Augenhöhe. Erleben Sie das Ambiente im NEXT Studio und sichern Sie sich echten Wissensvorsprung!

Ausblick

28.09.2023
Nex 0082 23 930x500px slideshow next clubbing kachel startseitengrid

NEXT Clubbing

Entspanntes After-Work-Netzwerken Details und Anmeldung
12.10.2023
Nex 0083 23 expertenforum 930x500px

NEXT Expertenforum

Revitalisierung: Nachhaltiges Bauen im Bestand Details und Anmeldung

Rückblick

Zukunftsweisende Projektlösungen

Neuartige Projektlösungen rund um die Gebäudehülle, Innovationen aus den Entwicklungsabteilungen renommierter Unternehmen: All das bietet unser neues NEXT Lab. Der ins NEXT Studio integrierte Ausstellungsbereich eröffnet den NEXT Partnern in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Branchenplayern die Chance, ihre gemeinsamen Innovationen für einen befristeten Zeitraum exklusiv zu präsentieren. So unterstreicht das NEXT Lab den Anspruch des NEXT Studios, das Bauen der Zukunft schon heute erlebbar zu machen.

Nex 0075 23 930x500px slideshow next lab lay1

Aktuell im NEXT Lab: Holz-Metall-Elementfassade HMEF 2020

Die neue, zusammen mit WICONA entwickelte Fassadenlösung HMEF 2020 der Schindler Fenster + Fassaden GmbH (Roding) kombiniert die Vorteile von Holz- und Aluminiumbauteilen. Durch den Einsatz von Holz im Bereich der innenliegenden Pfosten und Riegel konnte der Aluminiumanteil deutlich reduziert werden.

MEHR ERFAHREN

SPANNENDE 360° EINBLICKE

Entdecken Sie die Innovationen des NEXT Studios und informieren Sie sich vorab über die wichtigsten Highlights und Exponate. Beim virtuellen 360° Rundgang erhalten Sie einen ersten Eindruck und Vorgeschmack auf das, was Sie bei einem persönlichen Besuch hier im NEXT Studio in Frankfurt erwartet.

See what's next

Lust auf mehr? Sie haben ein konkretes Projekt oder benötigen spezielle Informationen?
Wählen Sie einfach den für Sie relevanten NEXT Partner aus und vereinbaren Sie Ihr persönliches Gespräch vor Ort. Wichtig: Der Besuch des NEXT Studios ist nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Wir freuen uns auf Sie!


NEXT Facade and Design Studio

Ferdinand-Happ-Str. 28
60314 Frankfurt am Main

Kartendaten © 2023 GeoBasis-DE/BKG (©2009) Nutzungsbedingungen

Bleiben Sie auch in Zukunft über wichtige Neuigkeiten informiert und erhalten automatisch Einladungen zu exklusiven Events im NEXT Studio.

Wissen was läuft


* Pflichtfeld

Hier finden Sie die NEXT Studio Datenschutzhinweise. Dieser können Sie auch Hinweise zur Widerrufsmöglichkeit entnehmen.

© 2023 Hydro Building Systems Germany GmbH
Nex 0077 23 8 fachdialog fassadenplanung 930x500px rueckblick bild 3

8. Fachdialog Fassadenplanung im NEXT Studio: Intelligente Fassaden mit Mehrwert

Hochkarätige Vorträge, entspanntes Networking, zufriedene Teilnehmer: So lässt sich der 8. Fachdialog Fassadenplanung im NEXT Studio by WICONA + Partners am 15. Juni 2023 in Frankfurt treffend zusammenfassen. Im Fokus der Veranstaltung standen aktuelle Einblicke und intelligente Konzepte rund um die Planung und Realisierung multifunktionaler Fassaden – in Deutschland und weltweit.

„Leichte Architektur“: Nachhaltiges Zusammenspiel der Materialien

Zum Start der von Martin Prösler (Prösler Kommunikation) moderierten Veranstaltung stellte der renommierte Architekt Sergei Tchoban (Tchoban Voss Architekten) das zukunftsweisende Projekt Edge Suedkreuz Berlin vor – ein besonders nachhaltiger Holz-Hybridbau mit einer vorgehängten Fassadenlösung aus Faserzementplatten. Ziel – so der Referent – war es von Beginn an, ein besonders leichtes Gebäude mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu konstruieren. Auch die Recyclingfähigkeit und Rückbau-Möglichkeit am Ende des Lebenszyklus spielte eine elementare Rolle im Planungsprozess. So setzten die Architekten – wo möglich – auf den Werkstoff Holz und kombinierten diesen je nach Anforderung mit Beton- bzw. Metallelementen. Sergei Tchoban: „Jedes Material ist so eingesetzt worden, dass es an der jeweiligen Einsatzstelle am besten funktioniert und zu einem optimalen Ergebnis führt.“ Durch dieses intelligente Konzept konnte das Gewicht des siebengeschossigen Büroensembles deutlich reduziert werden. Nicht zuletzt trägt auch der Einsatz einer innovativen Sonnenschutzlösung von MicroShade – Mitglied im Flachglas MarkenKreis – zur Energiebilanz des von der DGNB zertifizierten Gebäudes bei. Dank einer außen auf der 3fach-Verglasung aufgebrachten Mikrostruktur-Folie wird ein Überhitzen der Räume verhindert, natürliches Tageslicht kann jedoch problemlos ins Innere eindringen – ein durchdachtes Prinzip.

Nex 0077 23 8 fachdialog fassadenplanung 930x500px rueckblick bild 2

Intelligente Fassadenkonzepte für heute und morgen

Im Anschluss gab Paul-Rouven Denz (Head of Projects und Prokurist bei Priedemann) einen hochinteressanten Einblick in aktuelle Projekte des weltweit tätigen Fassaden-Spezialisten. Ein Fokus liegt dabei derzeit auf der Weiterentwicklung der ACT Fassade (Active Cavity Transition) – einer intelligenten Kombination von Verglasung, innenliegendem Sonnenschutzbehang und Ab- bzw. Zuluft-Technik. Die Idee dabei: Durch die gezielte Absaugung der warmen Luft direkt zwischen Verglasung und Behang (Kavität), wird das Innere nicht aufgeheizt – dies sorgt für ein angenehmes Raumklima. Aktuell wird die ACT Fassade bei der Sanierung bzw. Ertüchtigung des von Helmut Jahn entworfenen „Weser Tower“ in Bremen verbaut. Diese ersetze hier den aufgrund der windexponierten Lage immer wieder ausgefallenen außenliegenden Sonnenschutz und biete so einen „minimalinvasive Sanierung“ ohne Änderung der Gebäudeoptik, so der Referent. Auch die Nutzung der ACT als solarthermischer Luftkollektor werde aktuell geprüft. Frage dabei: Wie kann die gesammelte Luft nicht nur abgeführt, sondern auch im Gebäude wieder genutzt werden? Nicht zuletzt stellte der Experte aktuelle Forschungsprojekte aus dem Priedemann „Facade Lab“ vor – unter anderem „Climat adaptive building skins", eine solarthermische Jalousie und adaptive Materialen an der Fassade – ein beeindruckender Blick in die Zukunft!

Schallschluckende Fassadenelemente

Wie eine Fassadenlösung als Schallabsorber im urbanen Raum genutzt werden kann, erläuterte Florian Schramm, Partner bei H III S harder stumpfl schramm freie architekten Part mbB in Stuttgart anhand des Projekts „Neue Hauptfeuerwache Karlsruhe“. Der für die dortige Berufsfeuerwehr an einer hochfrequentierten, sechsspurigen Haupteinfallstraße errichtete Komplex umfasst Feuerwache, Leitstelle und Fahrzeughalle und bietet einen eigenen „sozialen Mikrokosmos“ für die Mitarbeitenden. Eines der Highlights des außergewöhnlichen Neubaus ist die vertikal strukturierte VHF-Lochblechfassade aus Aluminiumblechen. Durch variierende Kantungen und Perforationsgrade der Bleche wird der Lichteinfall bis auf die mit einem grünfarbigen Vlies kaschierte Dämmebene gelenkt – so entstehen je nach Sonnenstand und Blickwinkel immer neue optische Akzente. Eine besondere Anforderung an die Metallfassade war die Schallreduktion. Florian Schramm: „Damit sollte ein Mehrwert für die Bewohner des Areals erzielt und die Akzeptanz der Feuerwehr als potentieller Lärmerzeuger erhöht werden.“ So wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart eine optimale Lösung entwickelt und in zahlreichen Simulationen und Analysen geprüft. Das Ergebnis: Mit der nun realisierten Fassadenlösung lässt sich eine Schallreduktion von 2 dB erreichen – das entspricht einer Reduzierung des Verkehrslärms um bis zu 50 %.

Nex 0077 23 8 fachdialog fassadenplanung 930x500px rueckblick bild 1

Zukunftsweisende Next Level Facades

Zum Abschluss erklärte Roman Schieber (Managing Director knippershelbig Stuttgart) in seinem Vortrag, wie sich mit objektspezifischen Fassadenkonstruktionen sowohl die Performance als auch die CO2-Bilanz von Gebäuden nachhaltig optimieren lassen. Ein gelungenes Beispiel: Der „Science and Engineering Complex“ (SEC) auf dem Campus der Harvard University. Bei dem Komplex kommt unter anderem ein ausgeklügeltes Fassadensystem mit individuell geformten Verschattungselementen aus Edelstahlblechen zum Einsatz. Diese sorgen für einen optimalen Tageslichteintrag und reduzieren den Energieverbrauch. Auch bei dem nach einem Entwurf von Steven Holl entstandenen „Museum of Fine Arts“ in Houston begeistert die intelligente Fassadengestaltung – optisch wie energetisch. Der Museumsneubau wurde mit über 1.000 ca. 6 Meter langen transluzenten Glasröhren eingekleidet – realisiert mit schwerkraft-gebogenen Gläsern. Die Anordnung der Röhren ermöglicht eine punktgenaue Steuerung des Tageslichts im Inneren und trägt so maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Ein bemerkenswerter Ansatz.

Entspanntes Networking und Get-together

Im Anschluss an das Fachprogramm nutzten die anwesenden Architekten, Planer und Fassadenexperten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustusch in entspannter Atmosphäre. Der nächste Fachdialog Fassadenplanung ist für den Herbst 2023 geplant.